1. Private
  2. Investieren lernen
  3. Grundlagen ETFs
  4. Was ist ein Index?

Was ist ein Index?

Ein Index widerspiegelt in der Wirtschaft oder den Finanzen die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder Sektors. Bekannte Beispiele sind der Aktienindex SMI in der Schweiz oder S&P 500 in den USA. Was Sie sonst noch zum Thema Index wissen müssen.

Was ist ein Index?

Ein Index bildet die Wertentwicklung einer Gruppe von Vermögenswerten ab, wie etwa Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente. Er dient als Referenzpunkt für die Performance eines bestimmten Marktsegments oder einer Branche – je nach Titeluniversum, welches die im Index aufgenommenen Wertpapiere umfasst. Indizes helfen Investoren, die Marktbewegungen zu verfolgen und Anlageentscheidungen zu treffen.

Die Auswahl der Titel erfolgt dabei nach bestimmten Kriterien, wie Markt­kapita­lisierung, Liquidität oder Branchen­zugehörigkeit. Die Markt­kapitalisierung der einzelnen Wert­papiere innerhalb des Index ergibt in der Regel die Titel­gewichtung. Letztere kann auch gleich­gewichtet sein.

Einfach erklärt, ist ein Index mit einem Korb vergleichbar, der eine Auswahl an Wert­papieren enthält und für den ein gewisser Preis bezahlt wird. Steigen die Preise der Wertpapiere im Korb, steigt auch der Index. Fallen die Preise, sinkt der Index. Dadurch bieten Indizes eine einfache Möglichkeit, den Trend eines Marktes, einer Branche oder eines Titeluniversums zu beobachten.

MSCI-World: Führender Weltaktienindex

Der MSCI World ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung von über 1'600 Unternehmen aus 23 Industrieländern und unterschiedlichen Branchen abbildet. Der MSCI-World bietet Anlegerinnen und Anlegern eine einfache Möglichkeit, breit diversifiziert in den globalen Aktienmarkt zu investieren. Eine Investition in den MSCI World und damit indirekt weltweit in zahlreiche Unternehmen gelingt leicht über Indexfonds und ETFs. 

Acht weitere Börsenindizes, die Sie kennen sollten

  1. Dow Jones Industrial Average (DJIA): US-Index, umfasst 30 der grössten US-Unternehmen an der Börse.
  2. S&P 500: US-Index, der die 500 grössten börsennotierten Unternehmen in den USA nach Marktkapitalisierung abbildet.
  3. NASDAQ Composite: Ein US-Index, der alle an der Technologie-Börse NASDAQ kotierten Aktien umfasst.
  4. Swiss Market Index (SMI): Der Index bildet die 20 liquidesten und grössten Titel an der Schweizer Börse ab.
  5. DAX (Deutscher Aktienindex): Der Index widerspiegelt die 40 grössten und liquidesten Firmen an der Börse in Frankfurt.
  6. FTSE 100: Britischer Index, der die 100 grössten Unternehmen an der Londoner Börse umfasst.
  7. Nikkei 225: Index der 225 führende Unternehmen an der Tokioter Börse.
  8. Hang Seng Index: Index, der die 50 grössten Unternehmen an der Hongkonger Börse abbildet.

Einfach investieren in Indizes

  • Mit Exchange Traded Funds (ETFs): Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Index wie beispielsweise des MSCI World nachbildet. ETFs können wie Aktien jederzeit während der Börsenzeiten gekauft und verkauft werden. Dadurch bieten ETFs eine hohe Flexibilität.
  • Mit Indexfonds: Ein Indexfonds ist ein Investmentfonds, der darauf abzielt, die Wertentwicklung eines bestimmten Börsenindex nachzubilden. Anders als ETFs werden traditionelle Indexfonds meist nur einmal täglich zum NAV (Netto­inventar­wert) gehandelt. 

Index zusammengefasst

  1. Titeluniversum: Jeder Index setzt sich aus einer klar definierten Grund­gesamtheit an Wertpapieren zusammen.
  2. Titelauswahl: Für jeden Index gibt es Regeln, die bestimmen, welche Wert­papiere aus dem Titel­universum in den Index aufgenommen werden.
  3. Titelgewichtung: In den Indexregeln bestimmt der Indexanbieter, welchen Anteil die einzelnen Wertpapiere am Index haben.