1. Private
  2. Investieren lernen
  3. Mit Investieren starten

Wie kann ich mit Investieren starten?

Investieren ist grundsätzlich nicht schwierig. Gewisse Vorarbeiten müssen Sie aber leisten, damit Anlegen zum Erfolg werden kann. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie dabei beachten sollten und wie Sie am einfachsten mit Investieren starten.

So starten Sie mit dem Investieren

Bevor Sie mit Investieren starten, sollten Sie sich konkrete Ziele setzen. Anhand dieser Ziele definieren Sie die Anlagestrategie. 

Um in Wertpapiere zu investieren, benötigen Sie ein Depot. Dies geht heute in wenigen Klicks – oder wir helfen Ihnen dabei.

Je nach Risikobereitschaft, Anlagehorizont und investierbaren Beträgen stellen Sie ein möglichst diversifiziertes Anlageportfolio zusammen.

Kontrollieren Sie in regelmässigen Abständen Ihr Portfolio. Entspricht es weiterhin Ihren Bedürf­nissen? Falls nicht, passen Sie Ihr Portfolio an.

Bevor Sie mit Investieren starten, sollten Sie sich konkrete Ziele setzen. Anhand dieser Ziele definieren Sie die Anlagestrategie. 

Je nach Risikobereitschaft, Anlagehorizont und investierbaren Beträgen stellen Sie ein möglichst diversifiziertes Anlageportfolio zusammen.

Um in Wertpapiere zu investieren, benötigen Sie ein Depot. Dies geht heute in wenigen Klicks – oder wir helfen Ihnen dabei.

Kontrollieren Sie in regelmässigen Abständen Ihr Portfolio. Entspricht es weiterhin Ihren Bedürf­nissen? Falls nicht, passen Sie Ihr Portfolio an.

In sechs Schritten an die Börse

Mit sechs Schritten mit dem Investieren starten

1. Finanzwissen aufbauen

Es braucht keinen Abschluss in Wirtschaft, um mit Investieren zu starten. Ganz ohne Finanzwissen geht es aber auch nicht. Es hilft, wenn Sie sich ein Grundwissen auf­bauen. Hier finden Sie die wichtigsten Börsenbegriffe. Diese Begriffe zu ver­stehen, gibt Ihnen eine wichtige Basis, um Anlage­entscheidungen zu treffen und die Möglichkeit, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Indem Sie sich kontinuierlich weiterbilden, können Sie Ihre Anlage­strategien in der Regel optimieren und sicherer investieren.

2. Anlagestrategie festlegen

Überlegen Sie, welche Ziele Sie erreichen möchten – sei es eine Frühpensionierung oder der Kauf eines Eigenheims. Ihre Anlageziele haben einen direkten Einfluss auf den Zeithorizont, das Risiko und die Verfügbarkeit des Kapitals. Ein langfristiges Ziel erlaubt es in der Regel, risikoreichere Anlagen mit potenziell höheren Renditen zu tätigen, da man Marktschwankungen aussitzen kann. Kurzfristige Ziele erfordern grundsätzlich sicherere und liquide Anlagen, damit das Kapital zum benötigten Zeit­punkt verfügbar ist.

3. Das magische Dreieck der Geldanlage

Eine Geldanlage erfordert immer einen Kompromiss zwischen den drei Faktoren Liquidität, Sicherheit und Rendite. Kein Investment kann üblicherweise alle Ziele zu gleichen Teilen erreichen. Je nachdem, wie Sie die Faktoren gewichten, eignen sich andere Anlageklassen: Wer Sicherheit sucht, könnte Staatsanleihen bevorzugen, die möglicherweise tiefere Erträge liefern. Stehen hohe Renditen im Vordergrund, könnten Aktien interessant sein, die aber höhere Risiken aufweisen.

4. Breite Diversifikation

An einer breiten Diversifikation (oder Diversifizierung) führt kein Weg vorbei: Indem Sie nicht «alle Eier in einen Korb legen», können Sie das Risiko eines Schadens reduzieren – dies gilt auch bei den Finanzanlagen. Die Diversifikation erfolgt über Anlageklassen, Regionen, Branchen und Währungen. So minimieren Sie in der Regel das Risiko, dass ein einzelner negativer Faktor Ihre gesamten Investitionen beein­trächtigt, und Sie haben die Chance, langfristig stabilere Renditen erzielen zu können.

5. Anlagestrategie überprüfen

Die Finanzmärkte ändern sich ständig, genauso wie das Leben. Deshalb sollten Sie Ihre Anlagestrategie regelmässig überprüfen. Wenn sich Ihre Lebens­situation oder Ziele ändern, passen Sie Ihre Strategie an. Zudem ist es wichtig, sich über Markt­trends und wirtschaftliche Entwicklungen zu informieren, um fundierte Ent­schei­dungen zu treffen. Dabei hilft auch ein Austausch mit anderen Anlageexperten.

6. Kauf tätigen

Um zu investieren, eröffnen Sie zunächst ein Konto sowie ein Wertschriftendepot, falls Sie noch keines haben. Loggen Sie sich ein und navigieren Sie zum Bereich «Wertschriftenhandel». Suchen Sie das gewünschte Finanzinstrument anhand der ISIN oder des Namens. Überprüfen Sie die Details und erteilen Sie dann einen Kaufauftrag, indem Sie die Anzahl der Anteile und den gewünschten Kaufpreis angeben. Bestätigen Sie den Auftrag und schliessen Sie den Kauf ab.