1. Private
  2. Investieren lernen
  3. Grundlagen Anlegen
  4. Wieso sollte ich Geld anlegen?

Geld anlegen für Anfänger

Geld anlegen kann sich nicht nur für vermögende Personen lohnen. Ob mit Aktien, Fonds oder ETFs – auch mit kleineren Beträgen können Sie sich finanzielle Freiheit schaffen. Geld investieren für Anfänger? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten bestehen.

Lachende Menschen in einem Sitzungszimmer

Geld anlegen lohnt sich schon mit kleinen Beiträgen

Wenn Sie Geld sparen können, kann es sich lohnen, auch kleine Beträge anzulegen. Weshalb dies so ist, zeigt das untenstehende Rechen­beispiel:

In der folgenden Tabelle vergleichen wir das monatliche Anlegen von CHF 100, 200 und 500 mit dem Zinsertrag auf einem Sparkonto über eine Anlage­dauer von 15 Jahren. Schnell zeigt sich: auf einem Sparkonto erhalten Sie praktisch keine Zinsen. Vielmehr kann Ihr Vermögen wegen der Inflation sogar an Kaufkraft verlieren. Der Vergleich zeigt auch, dass es einen grossen Unterschied machen kann, wie viel Geld Sie anlegen können – besonders über die Zeit.

Annahmen Beispiel: 0.5% Zinsen auf Bankkonto, 5% durchschnittliche Rendite jährlich für Anlagelösung über eine Anlagedauer von 15 Jahren

Inflationsschutz

  • Sparkonto: Bei einer angenommenen Inflation von 2% geht die Kaufkraft des Geldes um diese Grösse zurück. Nach einem Jahr wären CHF 10'000 inflations­bereinigt noch etwa CHF 9'850 wert.
  • Geldanlage: Da die Rendite des Aktienfonds (5%) die Inflation (2%) übertrifft, wären CHF 10'000 inflationsbereinigt etwa CHF 10'300 wert. Ein deutlicher Unterschied zugunsten der Anlage also.
Vergleich der Entwicklung der Kaufkraft von CHF 10'000 über die Dauer von 10 Jahren

Liquidität

  • Sparkonto: Diesbezüglich sind Sparerinnen und Sparer im Vorteil. Ihr Geld ist jederzeit bis zu einem bestimmten Betrag verfügbar, weshalb sich ein Sparkonto ideal für finanzielle Notfälle eignet.
  • Geldanlage: Der Wert von Aktienfonds kann schwanken. Es kann einige Tage dauern, bis man sein Geld erhält.

Risiko

  • Sparkonto: Sehr geringes Risiko, da Einlagen bis zu einem bestimmten Betrag durch Einlagensicherung geschützt sind.
  • Geldanlage: Höheres Risiko, da der Wert der Investition schwanken kann. Dafür dürfen Anlegerinnen und Anleger langfristig mit tendenziell höheren Renditen rechnen.

Zusammengefasst lässt sich sagen

Eine Geldanlage bietet in der Regel grössere Renditechancen und besseren Inflationsschutz, jedoch mit höherem Risiko und geringerer Liquidität. Von diesen Vorteilen können Anlegerinnen und Anleger auch mit geringeren Beträgen profitieren. Deshalb kann sich Geldanlegen auch für Anfänger lohnen.

Früh Geld anlegen zahlt sich langfristig aus

Zinseszinseffekt

Der Zinseszinseffekt kann zu einem exponentiellen Wachstum des investierten Kapitals über die Zeit führen. Denn nicht nur die ursprüngliche Investition, sondern auch die erwirtschafteten Zinsen oder Renditen können im Laufe der Zeit weitere Zinsen oder Renditen generieren. Über einen langen Zeitraum kann der Zinses­zins­effekt zu einem erheblichen Wachstum führen. Je länger das Geld investiert bleibt, desto grösser wird dieser Effekt in der Regel. Dies ist der Hauptgrund, warum es sich lohnt, früh mit dem Investieren zu beginnen.

Beispiel

Wenn Sie CHF 100 mit 5 % Zinsen anlegen, bekommen Sie nach einem Jahr CHF 5 Zinsen. Dann haben Sie insgesamt CHF 105. Lassen Sie das Geld weiter angelegt, bekommen Sie im zweiten Jahr 5 % Zinsen auf CHF 105. Das sind CHF 5.25 Zinsen. Jedes Jahr werden die Zinsen ein bisschen mehr, weil Sie auch Zinsen auf die Zinsen bekommen.

Jahr Anfangskapital Zinsen Endkapital
1 100 5 105
2 105 5.25 110.25
3 110.25 5.51 115.76
10 155.13 7.76 162.89
20 252.7 12.63 265.33
30 411.61 20.58 432.19

Wie diese vereinfachte Berechnung zeigt, kann man mit CHF 100 Startkapital und einer Rendite von 5% nach 30 Jahren CHF 332 Zinsertrag generieren.

Risikoverteilung

Bei Geldanlagen müssen Sie mit Marktschwankungen rechnen. Hier gilt: langfristige Investitionen ermöglichen es grundsätzlich, kurzfristige Marktschwankungen besser zu verkraften und am Ende von den langfristigen Wachstumschancen zu profitieren. Wenn Anlegerinnen und Anleger frühzeitig mit der Geldanlage beginnen, haben sie mehr Zeit zur Bewältigung möglicher Marktschwankungen und zum Ausgleich von Verlusten. 

Finanzielle Ziele erreichen

Frühzeitiges Investieren kann das Erreichen finanzieller Ziele erleichtern. Beispiele sind hier der Kauf von Wohneigentum, die Ausbildung der Kinder oder die Alters­vorsorge. Je früher damit begonnen wird, an den Kapitalmärkten zu inves­tieren, desto geringer dürfen in der Regel die monatlichen Investitionen sein. Denn das Geld darf ja länger für Sie arbeiten.