1. Private
  2. Investieren lernen
  3. Grundlagen Anlegen
  4. Bedeutung Diversifikation

Was bedeutet diversifizieren?

Diversifikation kann für Anlegerinnen und Anleger ein essenzieller Erfolgsfaktor sein. Denn wer alles auf eine Karte setzt, geht ein hohes Risiko ein. Besser ist es, das Risiko auf mehrere Anlagen zu streuen, sprich zu diversifizieren. Erfahren Sie hier, was ein diversifiziertes Portfolio auszeichnet und wie Sie einfach diversifiziert anlegen.

Junge Frau mit Laptop lächelt

Einfach diversifiziert investieren

Mit Anlagefonds und ETFs können Anlegerinnen und Anleger bereits mit geringen Beträgen breit diversifiziert in unterschiedliche Anlageklassen, Branchen und Regionen investieren. Sowohl Anlagefonds als auch ETFs bündeln das Kapital vieler Investoren und investieren es in eine Vielzahl von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen. Dadurch wird das Risiko auf viele verschiedene Anlage­klassen, Branchen und Regionen verteilt, was die Auswirkungen von Verlusten in einzelnen Bereichen in der Regel reduziert. Selbst mit kleinen Beträgen können Anleger so von der professionellen Verwaltung und der breiten Streuung profitieren, die diese Anlagevehikel bieten.

 

Diversifikation in einem ausgewogenen Portfolio

Diversifikation in einem ausgewogenen Portfolio

Mögliche Zusammensetzung der Anlageklassen

Diversifiziert anlegen mit Fonds

Über verschieden Fondsarten wie Aktienfonds, Anleihenfonds und Mischfonds können Sie bereits mit geringeren Beträgen diversifiziert anlegen. Themenfonds und nachhaltige Fonds können zusätzliche Diversifikation bieten. Aktiv verwaltete Fonds haben zum Ziel, den zugrunde liegenden Vergleichsindex zu übertreffen. Das dazu nötige Management führt oftmals zu etwas höheren Kosten.

Diversifiziert anlegen mit ETF

ETFs (Exchange Traded Funds) bilden einen Index nach, der viele verschiedene Aktien oder Anleihen enthält. Auf diese Weise können Sie diversifiziert in eine breite Palette von Unternehmen oder Anleihen investieren. Da der ETF einen Index widerspiegelt und somit passiv investiert, ist keine Überrendite gegenüber der Benchmark möglich. Die Kosten der Anlageprodukte sollten entsprechend tiefer sein.

 

Die Unterschiede zwischen ETFs und Fonds

Deshalb sollten Sie diversifizieren

  1. Risikominimierung: Ein diversifiziertes Portfolio senkt grundsätzlich das Risiko, weil Verluste in einem Bereich (Anlageklasse, Branchen, Regionen) durch Gewinne in einem anderen ausgeglichenen werden können.
  2. Stabilere Renditen: Während einzelne Anlagen stark schwanken können, sorgt ein diversifiziertes Portfolio in der Regel für eine gleichmässigere Wertentwicklung.
  3. Chancen nutzen: Indem Sie diversifiziert in verschiedene Sektoren und Regionen investieren, können Sie von Wachstumschancen in unter­schiedlichen Bereichen profitieren.