1. Private
  2. Investieren lernen
  3. Grundlagen ETFs
  4. ETF Sparplan

Vermögensaufbau mit einem ETF-Sparplan

Mit einem ETF-Sparplan investieren Sie schon mit kleinen Beträgen kontinuierlich in Exchange Traded Funds (ETFs). So können Sie kostengünstig und flexibel an deren Entwicklung partizipieren. Erfahren Sie hier, weshalb sich ein ETF-Sparplan besonders gut für den Vermögensaufbau eignen kann, wie er funktioniert und welche weiteren Vorteile er bietet.

Was ist ein ETF-Sparplan?

Mit einem ETF-Sparplan investieren Sie regelmässig – beispielsweise monatlich – einen festen Betrag in einen Exchange Traded Fund (ETF). Diese Anlagevehikel bilden Indizes wie den SMI oder S&P 500 nach und werden an der Börse gehandelt. Dank eines ETF-Sparplans können Sie auch mit kleinen Beträgen kontinuierlich Vermögen aufbauen und von langfristigen Marktwachstumschancen profitieren. Ein ETF-Sparplan kann Ihnen eine kostengünstige, automatisierte und breit diversifizierte Möglichkeit bieten, langfristig Vermögen aufzubauen und dabei das Risiko zu reduzieren.

Wieso ist ein ETF-Sparplan sinnvoll?

Ein ETF-Sparplan kann besonders geeignet sein, um in kleinen Schritten langfristig ein Vermögen aufzubauen. Dabei verbindet der ETF-Sparplan die Vorteile von Exchange Traded Funds (ETFs) mit jenen eines Sparplans.Sie profitieren insbesondere vom Durch­schnitts­kosten­effekt und dem Zinses­zins­effekt.

Was sind die Vorteile eines ETF-Sparplans?

Ein ETF-Sparplan bietet in der Regel gleich mehrere, für den Vermögens­aufbau gewichtige Vorteile:

  1. Durchschnittskosteneffekt (Cost-Average-Effekt): Durch die regelmässigen, automatisierten Einzahlungen verringert sich das Risiko, Kursverluste auf­grund eines schlechten Einstiegszeitpunkts zu erleiden.
  2. Zinseszinseffekt: Über thesaurierende ETFs, die Dividenden automatisch reinvestieren kommt es zu einem Zinseszins­effekt. Je länger der Anlage­horizont, desto stärker kann dieser Effekt das Vermögen vermehren.
  3. Diversifikation: Da ETF einen Index nachbilden, enthalten sie eine Vielzahl an Titel. Dadurch wird das Risiko breit gestreut.
  4. Über einen ETF-Sparplan können Anlegerinnen und Anleger mit kleinen Beträgen, zu attraktiven Konditionen investieren. Da keine festen Laufzeiten gelten, können sie den Sparplan jederzeit anpassen oder beenden.
CHF 100 Einzahlung monatlich seit Januar 2010 in einen ETF auf den MSCI World, vor Kosten

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan?

Ein ETF-Sparplan ist vergleichbar mit einem Dauerauftrag für den Kauf von börsen­gehandelte Indexfonds (ETFs): Anlegerinnen und Anleger erteilen der Bank den Auftrag, in vordefinierten Abständen für einen bestimmten Betrag ETF‑Anteile in ihr Wertschriften­depot zu kaufen. Der erforderliche Betrag wird dem ent­spre­chenden Konto abgebucht. Durch einen ETF-Sparplan können Anlegerinnen und Anleger kontinuierlich und in kleinen Beträgen sparen, anstatt eine grössere Summe auf einmal zu investieren. 

Was kostet ein ETF-Sparplan?

Da ETF einen Index passiv nachbilden, benötigen sie keine aufwändige Analyse und Selektion, was sie in der Regel zu kostengünstigen Anlageinstrumente macht. Einen Anhaltspunkt, um die Kosten eines ETF zu beurteilen, gibt die Gesamtkostenquote, die sogenannte Total Expense Ratio (TER). Zu diesen Kosten kommen noch die Gebühren für den Sparplan hinzu.

Drei gute Gründe für einen ETF-Sparplan

  1. Langfristiger Vermögensaufbau: ETF-Sparpläne können eine gute Möglich­keit für den langfristigen Vermögensaufbau bieten, da Anlegerinnen und Anleger regelmässig in Wertpapiere investieren und von Marktchancen profitieren können.
  2. Durchschnittskosteneffekt: Indem kontinuierlich und automatisiert vor­definierte Anlagen getätigt werden, kann sich aufgrund von Kurs­schwankungen ein durchschnittlicher Einstiegskurs ergeben.
  3. Attraktive Konditionen: ETF-Sparpläne investieren in börsengehandelte Indexfonds (ETF). Diese bilden einen Index nach und benötigen deshalb grundsätzlich keine aufwändigen Analysen.