Swisscanto ESG-Staatenrating: Warum stürzt die Schweiz vom Podest?
Die Schweiz hat im Swisscanto ESG-Staatenrating 2025 gegenüber dem Vorjahr an Terrain verloren. Auch das Rating von Staaten wie Deutschland, Italien und Spanien ist in Bewegung – warum dies auch Anlegerinnen und Anleger in Staatsanleihen interessieren sollte.
Autor: Fabio Pellizzari

Das sind die drei Merkpunkte zum Swisscanto ESG-Staatenrating von 2025:
- Im vom Asset Management der Zürcher Kantonalbank durchgeführten Swisscanto ESG-Staatenrating fällt die Schweiz gegenüber dem Vorjahr vom 3. auf den 4. Platz zurück. Geschuldet ist dies insbesondere der Dimension Soziales (S).
- Nordeuropäische Staaten belegen erneut Spitzenplätze, ausserhalb Europas findet sich nur Neuseeland unter den Top-Ten.
- Trotz des politischen Umfelds haben Staaten weltweit in Sachen Nachhaltigkeit zugelegt, darunter auch Schwellenländer. Für Anlegerinnen und Anleger in Staatsanleihen eine erfreuliche Entwicklung, zeigen Daten doch einen Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Bonität.
Die Schweiz muss ihren Podestplatz in Sachen Nachhaltigkeit abgeben: Das ist der Befund des diesjährigen Swisscanto ESG-Staatenratings (siehe Rangliste unten), das von den Nachhaltigkeits-Spezialistinnen und -Spezialisten im Asset Management der Zürcher Kantonalbank erstellt wird.
Hatte die Eidgenossenschaft in der Rangliste, die heuer 199 Staaten weltweit nach ihrem Abschneiden in den Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bewertet, im Jahr 2024 den Sprung auf den 3. Platz geschafft, musste das Land den Rang nun wieder hergeben. Es belegt im Rating neu den 4. Platz hinter Dänemark, Norwegen und Island. Was sind die Gründe für den Abstieg?
Die Schweiz im Swisscanto ESG-Staatenrating: Im Bereich Umwelt Boden gut gemacht
Ein Blick auf die Erhebung zeigt, dass die Schweiz in der Dimension Soziales (S) im Ranking leicht schlechter abgeschnitten hat als im Vorjahr, obwohl sie absolut betrachtet in den meisten Bereichen gleich gut oder sogar leicht besser unterwegs gewesen ist. Die relative Verschlechterung deutet somit darauf hin, dass andere Länder in der Gruppe stärkere Fortschritte erzielt haben. Bei der Dimension Governance (G) derweil ist die Schweiz im von uns als Faktor beachteten Basel AML Index gegenüber dem Vorjahr zurückgefallen. Dies möglicherweise aufgrund von Schwächen in der Umsetzung von Anti-Geldwäsche-Massnahmen, internationaler Kritik an der Finanztransparenz oder neuen globalen Standards, die strengere Anforderungen stellen. Ebenso verschlechterte sich der Score beim Faktor Finanzstabilität, was auf wirtschaftliche Unsicherheiten, Risiken im Bankensektor oder eine erhöhte Anfälligkeit des Finanzsystems hindeuten könnte.
Hingegen konnte die Schweiz im Bereich Umwelt (E), wo Kriterien wie Umweltschutz, die Verbreitung Erneuerbarer Energien, Wasserverbrauch oder Biodiversität eine Rolle spielen, noch an Nachhaltigkeit zulegen. Dies reichte jedoch nicht aus, um das ESG-Gesamtrating insgesamt zu halten. Dieses ging von 98,46 im Vorjahr auf aktuell 97,67 zurück.
Ein kleiner Rückschritt zwar, aber ausreichend, um in Sachen Nachhaltigkeit von sich nachhaltiger entwickelnden Staaten wie Norwegen überholt zu werden; das skandinavische Land machte nach einem Abstieg im vergangenen Jahr gleich drei Ränge gut – neben Litauen der grösste Sprung unter den Top-20-Staaten – und rückte auf Platz 2 im Swisscanto ESG-Staatenrating vor. Die insbesondere dank der Verbesserungen in den Umweltbereichen Energie, Energieproduktivität und Biodiversität.
So funktioniert das Swisscanto ESG-Staatenrating:
Das Rating basiert auf dem Swisscanto-ESG-Score, der Staaten nach rund 80 ESG-Faktoren bewertet. Die Dimension Umwelt beurteilt vorwiegend Werte zum Ressourcenverbrauch und zur Ressourceneffizienz wie Wasser und Abfälle, zum Klimawandel, zur Mobilität, aber auch zur Biodiversität (Naturschutz und Landwirtschaft). Die Dimension Soziales bewertet Indikatoren zum Lebensstandard und zur Gesundheit der Bevölkerung sowie zur Gleichberechtigung. Die Governance-Dimension schliesslich berücksichtigt Indikatoren zum internationalen Engagement eines Landes, zum Umgang mit Menschenrechten und zu Sicherheit und Stabilität. Die verwendeten Daten stammen von diversen unabhängigen Quellen wie WHO, Weltbank, UNEP oder OECD.
Swisscanto ESG-Staatenrating: Weltweit hohe Werte trotz politischem Umfeld
Wie schon im Jahr zuvor dominieren damit nordeuropäische Staaten das Ranking, mit Dänemark an der Spitze und Island neu auf dem 3. Platz. Die DACH-Region des deutschsprachigen Europas (Deutschland, Österreich und Schweiz) entwickelte sich im Vergleich zu 2024 unterschiedlich. Während die Schweiz den besagten Rückschritt hinnehmen musste, verbesserte sich Österreich von Platz 14 auf 13. Deutschland rangiert unverändert an neunter Stelle. Aus Südeuropa rückte Italien im Swisscanto ESG-Staatenrating um zwei Ränge auf Platz 37 vor, während Spanien um drei Ränge auf Platz 30 zurückfiel. Beide Staaten erweisen sich dabei in der Governance-Dimension als vergleichsweise nachhaltig, wo so weit gefächerte Kriterien wie Menschenrechte, Finanzstabilität oder das Durchsetzen von Verträgen bewertet werden.
Derweil ist mit Estland ein Staat aus dem Baltikum in die Top-Ten vorgerückt; in den Top-20-Platzierungen findet sich mit Uruguay (Rang 17) zudem ein Schwellenstaat. In dieser Auswahl mit dabei sind auch Neuseeland, Australien und Kanada. Dies darf als Indiz gelten, dass auch ausserhalb Europas nachhaltige Entwicklung gross geschrieben wird – und ein interessanter Befund angesichts der gegenwärtigen politischen Strömungen. Sinnigerweise haben die USA gegenüber dem Vorjahr gemäss den Kriterien des Swisscanto ESG-Staatenratings zwei Ränge eingebüsst; von der Administration des US-Präsidenten Donald Trump ist bekannt, dass sie «Sustainability» bisher keine hohe Priorität eingeräumt hat.
Swisscanto ESG-Staatenrating: Die Top-20 im Jahr 2025
Rang |
Staat |
ESG-Gesamtrating |
Rating E |
Rating S |
Rating G |
1 |
Dänemark |
100 |
81,42 |
89,36 |
100 |
2 |
Norwegen |
98,32 |
89,04 |
81,46 |
98,63 |
3 |
Island |
97,89 |
98,9 |
92,36 |
94,3 |
4 |
Schweiz |
97,67 |
75,58 |
91,75 |
97,41 |
5 |
Neuseeland |
95,8 |
64,45 |
81,27 |
99 |
6 |
Schweden |
93,94 |
52,21 |
90,08 |
96,45 |
7 |
Luxemburg |
93,52 |
78,71 |
82.3 |
93,97 |
8 |
Niederlande |
93,36 |
74,01 |
85,9 |
93,64 |
9 |
Deutschland |
91,7 |
71,47 |
88,26 |
91,42 |
10 |
Estland |
91,52 |
60,52 |
83,44 |
93,79 |
11 |
Australien |
90,81 |
52,34 |
81,62 |
94,46 |
12 |
Finnland |
90,75 |
36,74 |
85,39 |
95,72 |
13 |
Österreich |
90,73 |
74,19 |
87,83 |
89,94 |
14 |
Grossbritannien |
90,25 |
72,58 |
89,6 |
89,17 |
15 |
Fürstentum Liechtenstein |
88,22 |
69,01 |
82,74 |
88,7 |
16 |
Kanada |
86,74 |
66,63 |
80,62 |
87,69 |
17 |
Uruguay |
86,71 |
97,63 |
65,36 |
86,73 |
18 |
Tschechische Republik |
86,34 |
56,14 |
82,11 |
88.32 |
19 |
Litauen |
85,47 |
75,47 |
66,23 |
88,1 |
20 |
Irland |
85,22 |
89,99 |
77,63 |
83,22 |
Quelle: Zürcher Kantonalbank (per Oktober 2025)
Swisscanto ESG-Staatenrating: Zusammenhang mit Produktivität und Bonität beobachtet
Dessen ungeachtet haben diverse nachhaltige Investmentthemen an den Börsen zu einem Comeback angesetzt. Auf Staatenebene beobachten wir Anhand unserer Daten schon länger, dass ein Zusammenhang zwischen dem Nachhaltigkeitsrating und ökonomischen Faktoren wie dem BIP pro Kopf oder der Bonität besteht. Das Rating stellt denn auch eine relevante Informationsquelle zur Beurteilung von Volkswirtschaften und deren Produktivität dar. Das ESG-Analyse von Staaten ergänzt damit die ökonomische Betrachtung von Ratingagenturen und dient als zusätzlicher Indikator in der Evaluation von staatlichen Schuldnern.
Dies ist insbesondere von Bedeutung für unsere aktiven Swisscanto Obligationenfonds, die entlang einem von uns entwickelten Nachhaltigkeits-Framework in Staatsanleihen investieren; dieser Ansatz spiegelt sich auch in Form transparenter Nachhaltigkeits-Profile unserer Fondslösungen und im Rahmen der vierteljährlichen Sustainability-Reports (siehe Informationen unten).
Die Nachhaltigkeit-Reports unserer aktiven Fonds mit Staatsanleihen
Rechtliche Hinweise international
Rechtliche Hinweise international
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich zu Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und keine unabhängigen Finanzanalysen). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeitenden nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte in diesen Wertpapieren tätigen. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden. Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar. Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar.
Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 09.2025.
© Swisscanto Asset Management International S.A. Alle Rechte vorbehalten.